Stemme 25 Jahre




Strausberg - Zuerst war da die Vision: ein neues Sportflugzeug, made in Brandenburg. Jetzt feiert die STEMME AG ihr 25jähriges Bestehen - ein Vierteljahrhundert! Und: hat seitdem über 200 Flugzeuge weltweit am Himmel. Die technische Lösung eines neuen Antriebssystems (Viele sagten: "Wird nicht funktionieren!") wurde verbunden mit einer innovativen high-end Segelflugzeug-Struktur. Heute schätzt eine weltweite Kundschaft von Deutschland bis in die USA diese Maschinen.

Inzwischen erobern STEMME-Flugzeuge Forschungs- und Sicherheitsanwendungen. Hochgebirgs-Atmosphärenforschung, Hyperfeinstrukturanalysen von Meeresbiotopen bis hin zu unbemannten Flugzeugen demonstrieren die Zukunftsorientierung.


Turbulentes Jubiläum zwischen Sportfliegerei und Hochgebirgs-Atmosphärenforschung

Hinter dem Erfolg stehen hoch engagierte Mitarbeiter und eine Gruppe von privaten und öffentlichen Investoren mit langfristiger Anlagestrategie. Sie sind der Schlüssel für Erfolge in der sogenannten "General Aviation", die mehr denn je durch lange Produktentwicklungszeiten einerseits, aber danach auch durch eine lange Produktlebensdauer gekennzeichnet ist.

Und nicht zuletzt wird der Erfolg getragen von der kritischen und ermutigenden Begleitung der weltweiten Kundschaft von STEMME - einer Familie mit Begeisterung für außergewöhnliche Flugzeuge: SOG - Stemme Owners Group


STEMME AG - ein Anbieter innovativer Hochtechnologie-Flugzeuge auf einen Blick

STEMME ist ein erfolgreicher mittelständischer deutscher Luftfahrtbetrieb, 1985 in Berlin gegründet von Reiner Stemme und innovativen Mitgründern, heute mit Sitz in Strausberg bei Berlin. Die Geschäftsaktivitäten reichen vom exklusiven Sportflugzeug bis zu Arbeitsflugzeugen, bemannt und unbemannt, für Sicherheit bis Forschung. Derzeit sind 50 Mitarbeiter bei STEMME beschäftigt. Seit 1990 hat STEMME weltweit mehr als 200 seiner hochwertigen Sportflugzeuge S10 an einen exklusiven Kundenkreis verkauft. Kernkompetenz sind Flugzeuge mit Mittelrumpfmotor, die hervorragende Segel- und Motorflugeigenschaften in einem Flugzeug vereinen (DUAL MODE). Die S10 hat Preise gewonnen, Weltrekorde aufgestellt und wird für Forschungsprojekte eingesetzt. Marktposition und Produktsubstanz bilden eine solide Basis für Umsatz- und Margensteigerung. Auf der Mittelmotortechnologie fußend hat STEMME dafür eine Produkt-Plattform TSA (Two Seat Aircraft) für eine bisher so nicht gekannte Flugzeugfamilie entwickelt. Sie bietet die Chance für ein starkes Wachstum aufgesetzt auf heute 5 mio Euro Gesamtleistung p.a. Die STEMME-Gruppe verfolgt mit der Produkt-Plattform strategische Ziele in zwei komplementären Geschäftsfeldern: - weltweite Marktführerschaft in der oberen Klasse der zweisitzigen Sport/Privatflugzeuge mit hoher Diversifizierung - mit Systempartnern europäische Marktführerschaft bei Arbeitsflugzeugen für bemannte und unbemannte Fernerkundung


High-end DUAL MODE Sports-/Private-Flugzeuge - ein STEMME Markt

Mit dem Highend Motorsegler S10 hat STEMME gezeigt, dass die bisherige technisch bedingte Trennung zwischen Segelflugzeugen (für beste Aerodynamik entworfen) und Motorflugzeugen (um einen Motor herum entworfen) erfolgreich überwunden werden kann. Mit der Optimierung der Motorflug- als auch der Segelflugleistungen auf bisher nicht erreichte Weise innerhalb eines Flugzeuges haben wir einen neuen Markt geschaffen - den STEMME-MARKT DUAL MODE Flugzeuge. STEMME DUAL MODE SPORTS/PRIVATE Flugzeuge treffen den „Zeitgeist“: Sie sind Pioniere im Umweltschutz. Bei einem typischen Motor-„Freizeitflug“ der S6RT mit 185 km/h (100kts) liegt der Treibstoffverbrauch mit <12 l/h - bei weniger als der Hälfte des Verbrauchs konventioneller Motorflugzeuge. Ein innovatives Abgas-Design senkt die Geräusch- Emission auf ein „Flüstern“ (60dBA). Und mit Null-Treibstoff und Null-Geräusch-MODE segelt man in Leistungskategorien wie pure Segelflugzeuge (Rekord Klaus Ohlmann auf S10VT: 2500 km Strecke im Segelflug-Mode). Die Auslieferung der ersten Plattform-Modelle hat im Jahre 2008 begonnen. 2012 wird das gesamte Programm am Markt sein.


DUAL MODE Arbeits-Flugzeuge - Die STEMME-Strategie für expandierende Fernerkundung

STEMME UMS wird mit maßgeblichen Systempartnern ein führender europäische Anbieter für Flugzeuge mit DUAL MODE-Kapazität für unbemannte als auch bemannte Fernerkundung, realisiert in der Produktreihe S15. Der Markt für luftgestützte Fernerkundung wächst, weiteres Wachstum wird prognostiziert.

• STEMME UMS konzentriert sich auf einen der zukünftigen Kernmärkte, Flugzeuge der 1 - 2 t-Klasse, einmotorig, fallweise mit elektrischem Backup-Antrieb, mit hohen Flugleistungen und Stealth-Eigenschaften.

• STEMME UMS Arbeitsflugzeuge werden speziell für DUAL MODE-Betrieb entworfen, also für unbemannte als auch bemannte Einsätze mit einem einzigen Flugzeug (Optionally Piloted Vehicle, OPV), je nach Einsatzdauer, Gefahren und Luftraumregeln.

• STEMME UMS entwickelt zum Flugzeug ein technologisch fortschrittliches LAPAZ-FLIGHT CONTROLSYSTEM (FCS) für hochpräzise Flugpfad-Führung inklusive der Fähigkeit für automatische Starts und Landungen. Das FCS ist ein Piloten-Assistenzsystem für bemannte Einsätze und ein Basismodul für Steuerungen für unbemannten Betrieb. (Finanzielle Förderung aus LUFO IV, BMWi)


PARTNER / KOOPERATIONEN / AUSBAU UMS

STEMME kooperiert mit den angesehenen Systemanbietern SAGEM DEFENCE (SAFRAN Group, Frankreich) und der deutschen OHB-SYSTEMS (Deutschland) für gemeinsame Herstellung und Vermarktung kompletter Systeme und Dienstleistungen. Im Rahmen des Geschäftsfeldes Sicherheit haben STEMME und SAGEM DEFENCE am 10. Juni 2009 mit der S15 erfolgreich den ersten unbenmannten Flug absolviert. Kurz darauf wurde die Patroller auf der Paris-Air-Show in Le Bourget erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.



(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken